Geschichte
242er Gäubodengrenadiere e.V.
Der Traditionsverein des ehemaligen Panzergrenadierbataillons 242
Am 04. März 1994 trafen sich auf Anregung des letzten Kommandeurs des PzGrenBtl 242,
OberstLt Alfred Jeurink, ehemalige Offiziere und Unteroffiziere des am 1. Oktober 1993
aufgelösten Verbandes zur Gründungsversammlung eines Vereins zur Traditions- und
Kameradschaftspflege der ehemaligen Panzergrenadiere zu Mitterharthausen.
45 Gründungsmitglieder wählten im Unteroffizierheim der Kaserne die neue Vorstandschaft
mit
- OberstLt Kelm, 1. Vorsitzender
- Hptm d.Res Lehner, 2. Vorsitzender
- OStFw Stoiber, Kassenwart
- Thekla Hofbauer, Schriftführerin
- HptFw Müller, Traditionswart
- StFw a.D. Reichert, 1. Beisitzer
- HptFw Hölzlein, 2.Beisitzer
- HptFw Niederhofer, Kassenprüfer
- HptFw Scheps, Kassenprüfer
stimmten der vorgeschlagenen Satzung zu, setzten den Vereinsbeitrag fest und
beschlossen Namen und Ziele des Vereins.
Wir wollen die gewachsenen Traditionen unseres PzGrenBtl 242 und der 2./PzBtl 241
weiterführen, sowie den Kontakt zu allen Ehemaligen pflegen.
Regelmäßige Treffen, wechselweise im Offizier- oder Unteroffizierheim, Informations-
vorträge, jährliche Ausflüge, kameradschaftliche Treffen, oft unter dem Motto
"weißt du noch?", Besuch des jährlichen Gäubodenvolksfestes, traditionsgemäß im Zelt
der Ochsenbrauerei Beck und das übliche Jahresabschlußessen bilden den Rahmen für das
Zusammensein der nunmehr 119 ordentlichen und außerordentlichen Mitglieder.
Ein sehenswerter Traditionsraum, sowie ein ausgedienter Schützenpanzer HS 30, zunächst
in Regen beim PzGrenBtl 112 dann in unserer Gäubodenkaserne, betreut durch den jetzigen
Traditionswart OStFw a.D. Meier und den 2. Vorstand OberstLt a.D. Breuer, hält die Erinnerung
an vergangene Zeiten in Garnison und Übungsplätzen aufrecht.
(Wir suchen weiterhin Photos, Schriftstücke, Erinnerungen an ehemalige Zeiten zur
Aufnahme in unser kleines Museum!)
Durch Treffen der Ehemaligen 1999 beim 5-jährigen, 2004 beim 10-jährigen, 2009 beim
15-jährigen und 2014 beim 20-jährigen Bestehen unserer Gäubodengrenadiere haben wir
versucht den Kreis der Mitglieder zu erweitern - es können nunmehr auch Ehefrauen Mitglieder
werden - und alte Bande an Patenschaften und Freunde unserer Panzergrenadiere zuknüpfen.
Auch wenn altersbedingt schon einige Lücken im Kreis unserer Kameraden zu erkennen sind,
so ist die Gemeinschaft weiterhin aktiv, lebendig und unternehmungslustig. Unsere
Wanderungen und unsere bisherigen Jahresausflüge ins Altmühltal, nach Ingolstadt,
Nürnberg, Augsburg, Bamberg, Berlin und Nördlingen, an den Chiemsee, nach Linz, Amberg, Ansbach/Weissenburg, Innsbruck, Würzburg, Heidelberg, Worms, Speyer, Weinheim, Flossenbürg
Waldsassen, Bayreuth, Neumarkt/Opf, Krumau (CZ), Eichstätt und München geben Zeugnis davon.
Wir besichtigten neben einigen Straubinger Firmen und Einrichtungen der Bundeswehr das
Industriegebiet Sand, das Bezirksklinikum Mainkofen, den Bundestag und den Bayerischen
Landtag, die Landbrauerei Erl, den Flugplatz Wallmühle, das Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe, die Zuckerfabrik in Plattling, das Kloster in Niederalteich, die BMW-Welt in München, den Bayerischen Rundfunk in Freimann, die Bauernschlacht um Aidenbach, sowie das Heimatmuseum und das Schloss Sünching sowie die Fa. Kühne und Nagel und weitere sehenswürdige Objekte in Niederbayern.
(gez. OberstLt a.D. Breuer)
(Aktualisiert OStFw a.D. Leonhard Hölzlein)